Jahreshauptversammlung
Am Freitag, den 12.01.2024 um 19 Uhr begrüßte Ortsbrandmeister Timo Cordes Aktive Kameraden, Mitglieder der Seniorenabteilung sowie Ehrengäste im Feuerwehrhaus Thedinghausen.
Ortsbrandmeister Cordes begann seinen Jahresbericht mit einigen Worten zum letzten Jahr: Der Ukrainekrieg, 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, jedoch auch mit Unwetterlagen und Hochwasser sowie steigende Unterhaltungskosten in allen Bereichen, die zuvor geltenden Corona-Beschränkungen endeten im April 2023, die Freiwillige Feuerwehr Thedinghausen ist am 01.09.2023 bei Instagram online gegangen.
Im Jahr 2023 wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Thedinghausen insgesamt 44 Einsätze abgearbeitet, wobei hier Gasleckagen in Zusammenhang mit der Glasfaserverlegung hervorzuheben sind sowie ein Gebäudebrand in Eißel und ein tödlicher Verkehrsunfall. OBM Cordes berichtet von jeweils 20 Brand- und Technische Hilfeleistungseinsätzen sowie 4 Fehlalarmen. Ebenso fand eine große Einsatzübung in Dibbersen bei der Firma Schröder Gas statt.
Bei den Hochwassereinsätzen war die Freiwillige Feuerwehr zum größten Teil nicht beteiligt, alle umliegenden Wehren wurden dazu alarmiert, die Freiwillige Feuerwehr Thedinghausen war aus einsatztaktischen Gründen für die Sicherstellung der Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung zuständig.
Mit Einsatz- und Ausbildungsstunden kamen insgesamt 8217 Dienststunden zusammen, wobei davon 843 von der Seniorenabteilung und 776 von der Kinderfeuerwehr inklusive Betreuer geleistet wurden. Im Jahr 2022 waren es noch 7092.
Des Weiteren berichtet Ortsbrandmeister Cordes vom 2. Lichterfest im November 2023, welches wieder ein voller Erfolg war. Hier gilt es noch einen besonderen Dank an alle Bürger für die gespendeten Einweggläser und die freiwilligen Helfer bei der Veranstaltung auszusprechen.
Ebenfalls wurde an der „Aktion Saubere Landschaft“, die „Ferienkiste“ ausgerichtet und die ersten Kameraden haben am „Deutschen Feuerwehr Fitness-Abzeichen“ teilgenommen, hier wurde im weiteren Verlauf der Versammlung Löschmeister Stefan Klukowski das Abzeichen in „Gold“ verliehen.
Für einen besonderen Moment unterbrach Ortsbrandmeister Timo Cordes die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thedinghausen am 12.01.2024. Während der Versammlung beendeten die Kollegen der Johanniter Unfall Hilfe (JUH) ihren letzten Einsatz und gleichzeitig auch ihren letzten Dienst in der SG Thedinghausen. Um die SG Thedinghausen mit einem zusätzlichen Rettungswagen während der Hochwasserlage abzusichern, konnte durch die JUH am 29.12.2023 ein ehrenamtlich besetzter RTW in der SG Einsatzbereit gemeldet werden. Da es bei der Suche nach einem geeigneten Standort für diesen RTW ein paar Probleme gab, stellte die Freiwillige Feuerwehr Thedinghausen kurzfristig ihre Waschhalle und die Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses zur Verfügung. So versahen immer zwei, teilweise auch drei Kollegen der JUH täglich von 6 Uhr bis 18 Uhr ihren Dienst im Feuerwehrhaus, und arbeiteten von hier aus diverse Einsätzen ab. Ortsbrandmeister Cordes dankte den Kollegen während der Versammlung für ihren Einsatz in der SG und betonte, dass sie jederzeit gerne wieder willkommen sind. Die drei Kollegen der JUH wurden unter großem Applaus der Versammlung dann in den Feierabend verabschiedet.
Es folgen die Berichte der Funktionsträger:
Kassenwart Jörn Gellermann berichtet von einem stetigen Rückgang der Altpapierspenden. Er erläutert, dass die Altpapiersammlungen für die freiwilligen Feuerwehren eine der Haupteinnahmequellen sind, aus der Ausrüstung zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung, Ersatzteile, Reparaturen und vieles mehr bezahlt wird.
Die weiteren Funktionsträger berichteten von Diensten, Ausbildungen, Aktionen an denen teilgenommen wurde, Wettkämpfe sowie gemeinsame Aktivitäten.
Vereidigungen:
Jan-Niklas Dunkhase, Martin Arent, Malte Bielefeld und Tobias Küstermeyer.
Befördert wurden zum/zur:
- Oberfeuerwehrmann Frank Mouson
- 1. Hauptfeuerwehrmann Lars Sund und Frank Döhling
- Oberlöschmeisterin Lena Raschig
Ehrungen:
Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurden durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Mario Rosebrock Heiner Fahrenholz, Stefan Klukowski und Timo Cordes geehrt, für 40 Jahre Kai Hübner und Gerd Kohlmeyer sogar schon für 50 Jahre.
Eine besondere Ehrung erfolgte für Kai Hübner mit der Auszeichnung des silbernen Feuerwehrehrenabzeichen am Bande für herausragende Leistungen.
Austritte gab es 3 aufgrund eines Wohnortswechsels zu verzeichnen, ein neues Mitglied konnte gewonnen werden. Der derzeitige Stand beträgt 67 Aktive, 2 Doppelmitglieder, 15 Mitglieder der Kinderfeuerwehr und 12 in der Seniorenabteilung.
Folgende Funktionsträger wurden neu gewählt:
- Kinderfeuerwehrwart – Uwe Grunau
- stellv. Gerätewart – Kai Hübner
- Kassenprüfer – Malte Bielefeld
Es folgten Grußworte aus der Politik und dem Rathaus, ebenso überbrachte Gemeindebrandmeister Köster Grüße von der Partnerwehr aus Pratau, anschließend schloss Ortsbrandmeister Cordes mit Dankesworten an die gesamte Wehr und deren Familien die Sitzung.