Werde Mitglied in der Feuerwehr

Folge uns bei Instagram

Helfen Sie uns Helfern

Einsatzleitwagen ELW 1

Der Einsatzleitwagen (ELW1) mit dem Funkrufnamen Florian Verden 17-11-13 dient der Führungsunterstützung in der Samtgemeinde Thedinghausen und kann bei größeren Einsatzlagen als Kommandozentrale genutzt werden. Meist rückt er als erstes Fahrzeug aus, um die Lage vor Ort zu erkunden. Bei bestimmten Alarmstichworten außerörtlich, rückt der ELW auch ohne weitere Einsatzfahrzeuge der Ortsfeuerwehr Thedinghausen aus, zur Unterstützung des Einsatzleiters vor Ort.

 

Besetzung

Besetzt wird das Fahrzeug bei örtlichen Einsätzen mindestens durch den Einsatzleiter und den Fahrer (Maschinist). Bei überörtlichen Einsätzen in der Samtgemeinde Thedinghausen durch den Gruppenführer-ELW, den Maschinisten und zwei Kameraden welche die beiden Funker bzw. Computer-Plätze besetzen. Der Gruppenführer ist dann das Bindemitglied zwischen dem Einsatzleiter vor Ort und dem ELW. Er kann den Einsatzleiter bei der Erkundung und Einsatztaktischen Fragen unterstützen.

 

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben des ELW gehören die Kommunikation zwischen Einsatzstelle und Leitstelle sowie die Dokumentation aller relevanten Ereignisse, schriftlich, durch Aufzeichnung des Funkverkehrs und mittels Fotos.

 

Weiterhin unterstützt der ELW den Einsatzleiters durch:

  • Wasserversorgungspläne
  • Anfertigung von Lagekarten
  • Recherche zu Gefahrstoffen
  • Rettungskarten für die Verkehrsunfallrettung
  • Einsatzpläne zu größeren Objekten

 

Ausstattung

Der ELW 1 wurde von der Firma Schäfer ausgebaut. Das Fahrzeug besitzt einen Funktisch mit zwei Arbeitsplätzen, die jeweils mit PCs ausgestattet sind. Dort können digitale Einsatzdokumentationen erstellt werden, zu Gefahrstoffen recherchiert und Einsatzpläne abgerufen werden.

Über ein mobiles iPad lassen sich Rettungsdatenblätter für die technische Unfallrettung und weitere einsatztaktische Informationen abrufen. An einem Arbeitstisch können Besprechungen abgehalten werden. Ebenfalls ist das Fahrzeug an das Internet angebunden und es befindet sich eine Telefonanlage und an Bord.

 

Beladung im Innenraum:

  • Fünf Handsprechfunkgeräte
  • Gas-Warngerät
  • Wärmebildkamera
  • Großer Monitor für Lagebesprechungen
  • Alarm- und Einsatzpläne
  • Löschwasser-Pläne
  • Drucker mit Scanfunktion
  • NAS-Server zur Datensicherung
  • Telefonanlage mit zwei Mobilfunknummern und vier Mobilgeräten
  • Digitalkamera

 

Beladung des Geräteraums:

  • Ein Stromerzeuger
  • Kabeltrommel
  • Rettungsrucksack für speziell ausgebildetes Personal
  • Ein Pavilion mit Druckluft
  • Ein Halligan-Tool
  • AGT-Gerät zur Erkundung
  • Eine große Atemschutzüberwachungstafel mit Zubehör
  • Funktionswesten
  • Faltbare Leitkegel
  • Feuerlöscher
  • Getränke

Innenansicht ELW